Wir haben schon von unserer Begeisterung über die Akupressurmatte an mehreren Stellen berichtet. Eine Akupressurmatte ist unser Geheimtipp #1 für die Heimanwendung und unser ausführlicher Erfahrungsbericht über unsere Akupunkturmatte bietet auch noch ein zusätzliches Video und Empfehlungen zur Anwendung.
Inzwischen haben wir diverse Akupressurmatten in Augenschein genommen und auch in unserem Fitnessstudio getestet. Kurzes Zwischenfazit: Die günstigen Matte um die 30€ verrichten Ihren Job ausreichend gut. Im teureren Preissegment nimmt hingegen die Materialqualität deutlich zu. Worauf man achten sollte und wer unser Testsieger ist, entnehmt ihr diesem Artikel.
Im Folgenden sind unsere drei Empfehlungen aufgeführt – die Unterschiede liegen beim Zubehör und bei der Qualität (Set inkl. Kissen, nur eine Tasche, Verarbeitung). Zu den einzelnen Akupressurmatten findet ihr auch weiter unten je einen ausführlichen Testbericht.
Für den Einstieg lohnt sich sicherlich eine Akupressurmatte für 17€ – das Modell von Ultrasport war auch unsere erste Wahl. Die Akupressurmatte erfüllt ihren Zweck, ist aber auch zusammengerollt kein Ersatz für ein Nackenkissen.
Platz #1: Yantramatte / Akupressurmatte – der Testsieger
Die Yantramatte ist bereits seit 2010 auf Amazon gelistet und dementsprechend der Topseller. Die lange Erfahrung in der Produktion drückt sich auch in der Qualität aus – ähnlich wie ein VW Golf, setzt man hier auch ein bewährtes und erprobtes Produkt. 4,7 Sterne bei mehr als 450 Rezensionen bestätigen unseren super Eindruck.
Wie schon in den anderen Berichten zu unserer Akupunkturmatte beschrieben, haben wir uns für die Größe „M“ mit den Abmessungen 75x44cm entschieden. Für meine 1,90m ausreichend, um den gesamtem Rücken abzudecken. Die Matte selbst ist mit 210 Rosetten á 42 Zacken besetzt, was 8.820 Spitzen macht. Wichtig: Alle Rosetten und Zähne sind exakt gleich lang und spitz! Dies ist wichtig, um das Körpergewicht gleichmäßig auf den Rosetten zu verteilen. Steht ein einzelner Zahn oder eine ganze Rosette ab, wird diese Stelle überdurchschnittlich belastet, was zu Schmerzen und einem suboptimalen Ergebnis führt und in keiner Weise die Entspannung fördert.
Der Bezug der Akupressurmatte besteht aus 100% Baumwolle, was den Hautkontakt angenehm macht. Plastikbezüge würden nur unnötiges Schwitzen verursachen. Der Bezug ist gut verarbeitet und die Nähte halten das Zusammenrollen problemlos aus. Auch die mitgelieferte Tasche ist ausreichend, wobei die Akupressurmatte meist hinter dem Schrank und nicht in der verschwindet.
Wichtig: Alle Nadelpads müssen exakt eben sein!
Im Bezug steckt eine etwa 3cm dicke Schaumstoffmatte, die das Körpergewicht perfekt abfedert und meine 90kg gleichmäßig verteilt. Auf Fotos sieht man häufig, dass die Akupressurmatte zusammengerollt auch als Nacken- oder Kopfkissen geeignet ist. Hier können wir nur bedingt zustimmen, da die Füllung ein wenig zu weich ist und nicht ausreichend Wiederstand bietet. Aber immer noch mehr als unsere drittplatzierte Akupressurmatte im Test von Ultrasport.
Für knappe 35€ kommt die Matte ohne viel Schnickschnack daher. Außer der Tasche wird nichts weiter mitgeliefert. Wer lieber ein zusätzliches Kissen dazu möchte, dem empfehlen wir bei leichten Qualitätsabstrichen unseren #2. Platz, der preisgleich ein kleines Nackenkissen bietet.
Aufgrund der Qualität und ebenen Rosetten und Zähne, ist die Yantramatte unser Testsieger – genaueres zur Anwendung kann man in unserem Erfahrungsbericht zur Behandlung und Erfolg mit unserer Akupunkturmatte lesen.
Platz #2: Akupressur-Set / Akupressurmatte „Jimuta“ im Test
#DoYourFitness betreibt ein privates Label auf Amazon und vertreibt diverse Sportartikel und Fitnessgimmicks. Die Akupressurmatte „Jimuta“ ist seit 2015 gelistet und kommt sogar auf 4,8 Sterne bei 350+ Rezensionen – laut Amazon ist sie sogar besser bewertet als unser Testsieger. Im Vergleich zur Yantramatte kommt die Akupressurmatte von #DoYourFitness aber im Set inklusive einem Nackenkissen und natürlich auch mit einer Tasche. Dabei ist der Preis mit unserem Testsieger aktuell identisch.
Qualitativ nehmen sich beide Akupressurmatten nur wenig – weshalb also der zweite Platz? Auch die Akupressurmatte „Jimuta“ ist aus einem Baumwollbezug und ähnlich dick wie die Yantramatte. Allerdings sind die Abmessungen geringer. Mit 66x40cm bin ich persönlich ein wenig zu groß für die Matte. Dennoch verfügt dieses Exemplar mit 230 Nadelpads über eine größere Anzahl als die größere Yantramatte. Dafür ist jedes Pad nur mit insgesamt 27 anstatt 42 Zähnen versehen, was insgesamt 6.210 Zähn ergibt. Die Yantramatte bietet also 30% mehr Akupunkturpunkte, was sich auch auf die Gewichtsverteilung auswirkt.
Das liegen auf der „Jimuta“ ist nicht unangenehm – abgesehen davon, dass man sich auf ein Nadelkissen legt – aber dennoch liegt es sich aufgrund der gleichmäßigeren Verteilung der Zähne ein wenig angenehmer auf der großen Matte. Der Effekt ist dennoch der gleiche.
Ein klarer Pluspunkt hingegen ist das mitgelieferte Nadelkissen, welches mit den gleichen Pads versehen ist. Dieses wendet man entweder gesondert, oder in Kombination mit der Akupressurmatte im Test an. Wir empfehlen die Kombination, da der Nacken durch das Kissen besonders stimuliert wird. Gleichzeitig verteilt sich aber auch das Gewicht des Oberkörpers besser und nimmt ein wenig Druck von den Schulterblättern, bei denen man schnell mit den Knochen auf der Akupressurmatte aufliegt.
Bei dem Setpreis von 35 Euro darf man aber kein Wunder von dem Akupunturkissen erwarten. Hochwertigere und ergonomisch geformte Kissen kosten alleine so viel wie das gesamte Set und bieten einen deutlichen Mehrwert. Dennoch können wir das „Jimuta Set“ nur empfehlen. Für 35€ ist man bei einer Größe bis zu 1,80m gut bedient!
Platz #3 im Akupressurmatte Test: Das Einsteigermodell von Ultrasport
Uns ist Ultrasport allen voran aus dem Wintersport ein Begriff. Wir besitzen selbst mehrere Skijacken- und Skihosen von Ultrasport, die durch ein super Preis-Leistungsverhältnis hervorstechen. In eine ähnliche Richtung geht die Ultrasport Akupressurmatte im Test.
Ab ~20€ bekommt man das Modell in der Größe „S“ mit 78x46cm, welches bereits leicht größer ist, als die Yantramatte – unser Testsieger. Auch bei den Nadelpads ist die Zahl und Größe identisch, gleiches gilt für die Materialien.
Die Pads sind angenehm ebenmäßig und machen die Matte aufgrund ihres geringen Preises zum idealen Einsteigermodell. Abstriche muss man dafür bei der Qualität machen. Der Bezug ist mittelmäßig verarbeitet und passt mehr schlecht als recht um die Schaumstoffmatte. An der Öffnung schaut diese immer wieder heraus. Auch die mitgelieferte Tasche könnte man mit wenig Kraft in Stücke reißen, der Stoff ist doch sehr dünn.
Was aber zählt, ist das Ergebnis – und hier kann die Akupressurmatte voll überzeugen – vor allem für den günstigen Preis. Unsere Erfahrung geben auch die 4.5 Sterne im Schnitt auf Amazon wieder, was nur knapp unter den ersten beiden Plätzen liegt.
Für den Einstieg können wir die Ultrasport Akupressurmatte nur empfehlen – wer etwas mehr Fokus auf die Qualität legt, dem empfehlen wir die Yantramatte.